Frieb, Hermann
Mitglied der SPD, Vorsitzender der sozialistischen Studentenschaft. Stützpunktleiter der Widerstandsgruppe „Revolutionäre Sozialisten“. Verhaftung 1942, Todesurteil und Hinrichtung 1943.
Politischer Werdegang und Funktion in der SPD
SPD ab 1931/1932 1
Verfolgung
Hausdurchsuchung im Februar 1934
Im September 1933 wurde er bereits illegaler politischer Betätigung verdächtigt.Bei der Hausdurchsuchung im Februar 1934 wurden sozialistische und kommunistische Schriften und eigene Aufzeichnungen gefunden.
Ausweisung am 27.03.1934
durch die Polizeidirektion München
Emigration 1934 bis 1935
nach Wien/Österreich später nach Prag/Tschechien
und kam von dort, nachdem er wieder eine Aufenthaltsbewilligung erhalten hatte nach Freiburg im Breisgau (Baden)
Freiburg im Breisgau (Baden)
Dort schloss er das in München begonnene Studium der Volkswirtschaft ab.
Verhaftung am 16.02.1942 5, 7, 8
Untersuchungshaft 1, 2, 4, 5
Gefängnis München-Am Neudeck ab 16.09.1942
Gefängnis München-Stadelheim
Gefängnis Salzburg
Gefängnis Innsbruck
Prozess
Volksgerichtshof Berlin, Tagungsort Innsbruck,
Anklage: Vorbereitung zum Hochverrat, hier: um gemeinschaftlich mit anderen mit Gewalt die Verfassung des Reichs zu ändern
Die Anklage des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof richtete sich gegen ihn, seine Mutter und gegen die Augsburger "Revolutionären Sozialisten" Josef ("Bebo") Wager und Xaver Sailer. Frieb wurde angeklagt wegen* Vorbereitung zum Hochverrat, um gemeinschaftlich mit anderen mit Gewalt die Verfassung des Reichs zu ändern,* Beeinflussung der Massen durch Herstellung und Verbreitung illegaler Schriften und bildlicher Darstellungen, zum Teil im Ausland begangen,* Verrat von Staatsgeheimnissen,* Abhören von ausländischen Sendern,* während des Krieges der feindlichen Macht Vorschub zu leisten und der Kriegsmacht des Reiches einen Nachteil zu bringen. Er sei als Stützpunktleiter der "Revolutionären Sozialisten" in München führend in der illegalen Arbeit gegen den NS-Staat tätig gewesen. Er habe sich im In- und Ausland mit Funktionären der Revolutionären Sozialisten getroffen zur Übergabe von Nachrichten politischer, wirtschaftlicher und militärischer Art. Frieb habe Waffen und Munition beschafft und verteilt und ausländische Sender abgehört.
Urteil vom 27.05.1943: Vorbereitung zum Hochverrat
Urteilsbegründung: Beteiligung in führender Stellung an der Aufrichtung der illegalen SPD, Feindbegünstigung und Verrat von Staatsgeheimnissen
Strafmaß: Todesurteil und Ehrverlust
Am 04.06.1943 wurden er und Josef Wager vom Gefängnis Innsbruck in das Gefängnis München-Stadelheim zur Urteilsvollstreckung überstellt.
Hinrichtung im Gefängnis München-Stadelheim am 12.08.1943 4
Weitere Daten
Schadenskategorie
- Schaden an Freiheit
- Schaden am Leben
Ehrung
Straßenname in München (Stadtbezirk: Feldmoching - Hasenbergl) (Harthof) 1964 1
Hermann-Frieb-Straße
Städtische Realschule in München München 1964
"Hermann-Frieb-Schule" Hohenzollernstraße 140
Gedenktafel München (Stadtbezirk: Maxvorstadt)
am ehemaligen Wohnhaus von Hermann und Paula Frieb Schellingstr. 78
Quellenverweis
Dollinger, Straßennamen
Dollinger, Hans: Die Münchner Straßennamen. 6. Aufl. München 2007
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
Gerstenberg, Freiheit
Gerstenberg, Günther: Freiheit! Sozialdemokratischer Selbstschutz im München der zwanziger und frühen dreißiger Jahre Bd. 1-2. Andechs 1997
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
StAM, JVA München
Staatsarchiv München, Justizvollzugsanstalt München
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen
Mehringer, Widerstand
Mehringer, Hartmut: Widerstand und Emigration. Das NS-Regime und seine Gegner. München 1997
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
Zarusky/Mehringer, Widerstand
Zarusky, Jürgen/Mehringer, Hartmut: Widerstand als "Hochverrat" 1933 - 1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht. Mikrofiche-Edition und Erschließungsband. München 1994, 1998
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
Nerdinger, Ort
Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Ort und Erinnerung. Nationalsozialismus in München. Salzburg/München 2006
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
Bretschneider, Widerstand
Bretschneider, Heike: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München 1933-1945. Miscellanea Bavarica Monacensia Bd. 4. München 1968
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
Detjen, Staatsfeind
Detjen, Marion: Zum Staatsfeind ernannt. Widerstand, Resistenz und Verweigerung gegen das NS-Regime in München. München 1998
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur