Gschrei, Georg
Zweiter Vorsitzender der SPD-Sektion München-Altstadt II, Bezirksführer des Reichsbanners, Mitglied der Eisernen Front. Gewerkschaftssekretär. Verlust des Arbeitsplatzes aus politischen Gründen 1933. Schutzhaft KZ Dachau 1933 und 1934. Nach 1945 Vorsitzender der Bezirksverwaltung Bayern der Gewerkschaft ÖTV (Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr).
Politischer Werdegang und Funktion in der SPD
Werdegang in der SPD nach 1945
Verfolgung
Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund der Auflösung der Gewerkschaften am 30.06.1933 7
Arbeitslosigkeit aus politischen Gründen von Dezember 1933 bis Januar 1937 7
Gschrei gibt im Entschädigungsantrag am 03.12.1960 an, das Arbeitsamt habe ihn nicht vermitteln dürfen: „wegen meiner gewerkschaftlichen u. politischen Tätigkeit wurde ich nach meiner Entlassung aus dem KZ Dachau in kein Arbeitsverhältnis vermittelt.“
Schutzhaft 1, 2, 6, 7
Verhaftungsaktion gegen führende SPD-Mitglieder
KZ Dachau ab 30.06.1933 bis 16.12.1933 7
Häftlingsnummer 2186
Nach seiner Freilassung aus dem KZ Dachau führte er als "Moosacherwirt" in der Hochstraße in München ein Lokal, in dem sich Gegner des NS-Regimes trafen.Im Personalakt des Stadtrats nach 1945 wird besonders hervorgehoben, dass er bei den Verhören der BPP standhaft blieb und dadurch viele seiner politischen Freunde und Gesinnungsgenossen der Verfolgung entgingen.
Erneute Schutzhaft 8
Verhaftungsaktion vor der NS-Gedenkfeier zum Hitlerputsch 1923
Gefängnis der Polizeidirektion München, Ettstraße vom 07.11.1934 bis 10.11.1934
Weitere Daten
Schadenskategorie
- Schaden an Freiheit
- Schaden im beruflichen und wirtschaftlichen Fortkommen
Quellenverweis
Gerstenberg, Freiheit
Gerstenberg, Günther: Freiheit! Sozialdemokratischer Selbstschutz im München der zwanziger und frühen dreißiger Jahre Bd. 1-2. Andechs 1997
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
KZ-Gedenkstätte Dachau, Häftlingsdatenbank
KZ-Gedenkstätte Dachau, Häftlingsdatenbank
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen
StAM, PolDir
Staatsarchiv München, Polizeidirektion
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen
Münchner Stadtadreßbuch
Münchner Stadtadreßbuch. Adreßbuch der Landeshauptstadt München Bd. 83 ff. München 1933 ff.
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
SPD Stadtratsfraktion, 100 Jahre
SPD-Stadtratsfraktion (Hrsg.): 100 Jahre SPD im Münchner Rathaus. München 1994
- Quellenart: Bücher und Broschüren
- Status: Veröffentlichte Quellen und Literatur
StadtAM, BuR
Stadtarchiv München, Bürgermeister und Rat
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen
BayHStA, LEA
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Landesentschädigungsamt
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen
StAM, PolDir
Staatsarchiv München, Polizeidirektion
- Quellenart: Archivalien
- Status: Unveröffentlichte Quellen