Herrmann, Matthäus 2
* 08.06.1879 in Warmensteinach Bez. Amt Bayreuth
+ 29.09.1959 in Warmensteinach
Nürnberg, Ebermayerstr. 28
Herrmann, Matthäus
Mitglied des Landtags vor 1933. Verhaftung, Flucht, Verhaftung durch die BPP, Misshandlungen. Im KZ Ravensbrück von den Russen befreit und zu Fuß nach Warmensteinach.
Nach 1945 MDL und MDB. Der Matthäus-Herrmann-Platz in Nürnberg in der Rangierbahnhof-Siedlung ist nach ihm benannt.
Politischer Werdegang und Funktion in der SPD
Werdegang in der SPD nach 1945
Verfolgung
Verhaftung am 01.05.1933 2
Gefängnis Berlin-Plötzensee 7 Tage 2, 3
Lochgefängnis im Nürnberger Rathaus ab 15.06.1933 2
vorher Deutschhauskaserne
KZ Dachau ab 24.06.1933 bis Dezember 1933 3
bis Weihnachten 1933. siehe S.11 Siemens etc.
Haft
Zuchthaus Berlin-Plötzensee
KZ Dachau vom Juni 1933 bis Dezember 1933
Bedrohungen 4
Fast täglich Hausdurchsuchung 4
Flucht durch Wohnortwechsel innerhalb Nürnbergs 4
Flucht in seine Heimatstadt Warmensteinach
Verhaftung durch die BPP 4
zuerst nach Nürnberg, dann Berlin
Gefängnis Berlin-Tegel an der Prinz-Albrecht-Straße 29.09.1944
Gefängnis Berlin-Plötzensee
Gefängnis Berlin-Moabit
Prozess
Urteil vom 13.01.1945: Freispruch
Haft
Gefängnis Berlin-Moabit weiterhin (zB.mit Ernst Schneppenhorst, 23.4. 1945 ermordet) trotz Freispruch
KZ Ravensbrück und Gefängnis vom 20.07.1944 bis April 1945
von Russen befreit, zu Fuß nach Warmensteinach.
Weitere Daten
Schadenskategorie
- Schaden am beruflichen Fortkommen und Eigentum
- Schaden an Freiheit
Ehrung
nach ihm benannt in Nürnberg (Rangierbahnhof-Siedlung)
Matthäus-Herrmann-Platz